Wernecke & Jahn Architekten | Portfolio Categories Gewerbe
Wernecke + Jahn Architekten, Generalplaner
Frank Wernecke, Frank Jahn, Architekten, Generalplaner, Berlin
106
archive,tax-portfolio_category,term-gewerbe,term-106,ajax_fade,page_not_loaded,,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-3.5.2,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

Ärztehaus Kirschnerweg

Die Qualität des Standorts liegt in seiner Nähe zu den Gropius Passagen und der UBahn- Linie 6 unmittelbar an der Johannisthaler Chaussee. Mit dem westlichen Zugang des Einkaufscenters und dem Zugangsbauwerk der U-Bahn wird eine Platzsituation
ausgebildet.
Die nähere Umgebung wird durch eine offene Bebauung bestimmt, durch die absolute Größe und Platzierung der Baukörper an Straßenkanten wird ein geschlossener Eindruck vermittelt.

Der solitäre Baukörper wird in seiner Flächenausdehnung von der Grundstückssituation mit den unmittelbar angrenzenden Straßen / Zuwegungen bestimmt. Drei Fassaden sind im rechten Winkel zueinander angeordnet, eine Außenkante steht schiefwinklig – der Grundriss hat dadurch eine trapezförmige Anmutung.
Um dem Gebäude einen „freundlichen“ Charakter zu geben, sind sämtliche Ecken abgerundet.

Der Baukörper ist ca. 29m lang und 20,5m bzw. 23,5m breit. Die Kompaktheit prädestiniert das Gebäude als Gewerbebau, es sind Geschäfte bzw. ein Restaurant im Erdgeschoss und Arztpraxen in den drei Obergeschossen geplant.
Das Gebäude wird über ein Haupttreppenhaus mit krankentragetauglichem Aufzug erschlossen, ein zweites Treppenhaus sichert den 2.Rettungsweg. Über einen Flur werden verschieden große, ggf. auch kombinierbare Praxen angebunden, eine effektive Grundrissgestaltung ist gegeben.

Durch die 4-Geschossigkeit erreicht das Gebäude eine Höhe von ca. 15,7m. Auf dem Dach wird neben erforderlichen Technikaufstellflächen eine überdachte Terrasse angeordnet. Diese Flächen sind über ein Treppenhaus (TH 2) und den Aufzug angebunden.

Neubau Gebäudeensemble mit Geschäftshaus und zwei Wohnhäusern

Das Wohn-Quartier zeichnet sich durch eine offene Bauweise aus, die wir mit unseren Entwurf von 3 Einzelbaukörpern weiter fortsetzen und städtebaulich aufwerten. Es entstehen ein Geschäftsgebäude mit Orientierung zum Waldowplatz sowie zwei Wohnhäuser entlang der Waldowstraße.

Durch die unterschiedlichen Winkel ihrer Gebäudekanten, abgerundeten Ecken und unterschiedlicher 4- bzw. 5- eckigen Geometrie wirken die Baukörper in ihrer Formensprache amorph, weich und verkörpern einen ganz eigenen Charakter.

Dennoch ordnen sie sich, bezogen auf die Höhe und den architektonischen Duktus der Punkthäuser, entlang der Waldowstraße städtebaulich gut ein und bilden eine bisher fehlende Bauflucht.

In der Höhe staffelt sich das Geschäftsgebäude am Waldowplatz auf 3 Geschosse; durch fächerartiges Zurückspringen einer Gebäudekante entstehen funktional 2 Terrassen und dadurch ein interessantes, wohlproportioniertes Gebäude mit eigenständigem Charakter und besonderer Strahlkraft.
Die Wohngebäude hingegen wurden ohne Staffelgeschosse entwickelt, um die Klarheit der Formensprache und die Prägnanz des Entwurfes zu unterstreichen.

Wohnanlage Harzer Straße, Berlin

Wettbewerb 1.Platz

Genau an der Harzer Straße verlief die „Berliner Mauer“, so dass im südlichen Teil („Westberlin“) die Kriegsschäden weitestgehend in historischer Blockrandbebauung repariert wurden. Im nördlichen Teil („Ostberlin“) dagegen wurden großflächige Bereiche in 5-geschossiger Zeilenbauweise neu errichtet, dabei wurde die Struktur des Straßennetzes weitgehend beibehalten. Grundstücke unmittelbar an der „Berliner Mauer“ blieben unbebaut. Um eine solche Brache handelt es sich bei dem Wettbewerbs-/Baugrundstück.

Die städtebauliche Idee basiert auf einer „Adaption“ aus Variante 1 und 6 einer städtebaulichen Studie, welche mit dem Stadtplanungsamt abgestimmt wurde. Eine Kombination aus straßenbegleitender Blockrandbebauung und Weiterführung der Grabowstraße als Durchwegung des prägnanten Grundstücks. Die Anordnung und Gliederung der Baumasse erfolgte dabei als „Zwischenschritt“ in zwei Einzelbaukörpern – einem U-förmigen, hofbildenden und einem sehr langgestreckten, L-förmigen Baukörper. Durch Aufbrechen der Großform und Verschiebung der einzelnen Gebäude zueinander entsteht ein kleinteiliges, interessantes, eigenständiges Wohnensemble.
Dabei variieren die Einzelbaukörper in der Geschossigkeit und orientieren sich in der Bauhöhe an den benachbarten, unterschiedlichen Bebauungshöhen.
Die Straßenflucht der Harzer Straße wird durch die Baukörper gefasst, sie markieren die Ecksituation des Durchgangs, umschließen beidseitig ruhige Innenhöfe mit unterschiedlichem Charakter. Der Kleinere – intim, als Refugium der Bewohner, der Große – halböffentlich, als weite Parklandschaft.

Das Gebäudeensemble, fügt sich wie selbstverständlich in die Umgebung ein – zudem wird an der Harzer Straße eine kleine Platzsituation ausgebildet. Diese stadträumliche Aufweitung bildet das Entrée zur neuen Wohnanlage und den Bestandsgebäuden der Wohnungsbaugenossenschaft.

Die Außenwände der einzelnen Gebäude erhalten teil- bzw. vollgeklinkerte Fassaden aus kerngedämmtem Klinkerverblendmauerwerk, Fabrikat Hagemeister – Spezialmischung „Östersund“. Die Verwendung von Klinkern dient nicht nur der Robustheit der Erdgeschossbereiche und Langlebigkeit der Fassaden, sondern die Materialität des Klinkers schafft Geborgenheit. Aus gestalterischen Gründen werden die übrigen Fassaden mit einem Wärmedämmverbund-System (WDVS) bekleidet.

Die Balkone erhalten eine Absturzsicherung als eingespannte, leicht getönte Glas-Konstruktion mit Edelstahl-Handlauf. Die raumhohen Fenster erhalten als Absturzsicherung robuste, feuerverzinkte Flachstahl-Schlosserkonstruktionen.

Wohn- und Geschäftshaus Fürstenwalder Damm, Berlin

Die städtebauliche Idee für die Verdichtung des Wohnquartiers „Hirschgarten“ in Treptow Köpenick im Ortsteil Friedrichshagen basiert auf einer Fortsetzung der strahlenförmig angeordneten Zeilenbebauung bei Beibehaltung großzügiger Freiräume.

Die Positionierung des exponierten Baukörpers (Gebäude C) am Fürstenwalder Damm ermöglicht aus allen Wohnungen einen unverstellten, weiten Blick in die Umgebung. Gewerbeflächen sind im Erd- und 2.Obergeschoss, die Serviceflächen der GWG im 1.Obergeschoss untergebracht. Darüber sind je Geschoss 2 Wohnungen eingeordnet. Das Gebäude ist komplett unterkellert, wegen anstehendem Grundwasser erfolgte die Ausführung in WU-Beton als „Weiße Wanne“.

Stadträumlich wird mit dem Servicegebäude eine Akzentuierung gesetzt, so wird die Wohnungsbaugenossenschaft im Straßenraum präsent. In der Höhe wird dies durch die 5-Geschossigkeit des würfelförmigen Wohnturms markiert. Mit der 2-Geschossigkeit des Gewerbe-/Servicetraktes wird Rücksicht auf die gegenüberliegende Wohnbebauung genommen. Die Terrasse des Bürgerzentrums ist abgewandt von der benachbarten Bebauung, nach Westen orientiert.

 

Industriehalle mit Bürogebäude, Barleben

W+J fungierte bei diesem Bauvorhaben als Sachwalter des Bauherrn gegenüber dem Generalunternehmer (GU), optimierte die GU-seitige Architektenplanung und Detailausbildungen hinsichtlich funktionaler Ordnung und gestalterischem Anspruch des Auftraggebers zur Umsetzung seines Corporate Design.

Inbegriffen waren Planungsoptimierungen bezüglich Raumakustik/Schallschutz, Beleuchtung/Belichtung, Material- und Produktauswahl sowie Beratungsleistungen zur Durchsetzung von Qualitäten.

So entstand eine Corporate Identity Architektur, die den Innovationsgeist und Perfektionsanspruch des Auftraggebers wiederspiegelt.

Center am Helene-Weigel-Platz, Berlin

Mit der Neubebauung wurden zwei 2-geschossige, winkelförmige Gebäude mit vorgelagerter Kolonnade errichtet. Zu den rückwertigen Parkplätzen erstrecken sich 1-geschossige, teilweise überbaute Einzel-handelsflächen von Märkten und Läden. Aufgrund der Geländetopographie sind die Zugangsebenen der beiden Bauteile zueinander höhenversetzt. Im 1.Bauabschnitt wurden ein Verbrauchermarkt mit Bankfiliale, Apotheke und diversen Ladengeschäften im Erdgeschoss sowie einer Zahnklinik mit 8 Behandlungs- und verschiedenen Funktionsräumen, 2 Operationssälen (OP´s) sowie einem Bettentrakt eingeordnet. Der 2.Bauabschnitt wird durch 3 Fachmärkte, diversen Läden und Arztpraxen sowie Büros besetzt.

Durch die klare Fassung des Platzes und die Einordnung verschiedener Ladeneinheiten mit Orientierung zum Platz erhielt der Standort eine lebendige, vielseitige Atmosphäre.  Mit wenigen gestalterischen Mitteln, der Reduzierung auf das Wesentliche, jedoch gewissenhafter Detaillierung, wurde sowohl stadträumlich, als auch baulich ein Akzent gesetzt.

Aus der relativ profanen Bauaufgabe wurde ein sichtbarer Identifikationspunkt im Stadtteilzentrum entwickelt.

 

Einkaufszentrum Baumschulenweg, Berlin

Am Standort wurde ein attraktives, dreigeschossiges Geschäftshaus mit eingeschossigem, teilweise überbautem Verbrauchermarkt errichtet. Im Erdgeschoss wurden verschiedene Ladengeschäfte und eine Apotheke eingeordnet. Mit der Errichtung des Nahversorgungszentrums wurde die bestehende Grundfunktion am Standort erhalten und weiterentwickelt. In den Obergeschossen wurden 12 individuell ausgebaute, behindertengerechte Arztpraxen errichtet.
Die Bauflucht der Baumschulenstraße wurde eingehalten, die Gebäudekante der gegenüberliegenden Bebauung, Baumschulenstraße 79 (Giebel Schulkomplex)  wurde aufgenommen. Damit erhält die Platzsituation vor der Kirche ein Pendant und die Wegebeziehung zum Heidemühler Weg wurde baulich gefasst.
Das Herstellen der Außenanlagen mit 95 Stellplätzen einschließlich Anarbeiten an vorhandene Freiflächen, Anpassen der Anlieferzufahrt sowie Neuerrichtung der Ver- und Entsorgungsanlagen war ebenso Leistungsumfang. Auf Grund der Lage im Wasserschutzgebiet – Zone 3a – im Einzugsgebiet des Wasserwerkes Johannisthal, waren entsprechende Auflagen planungs- und bauseits zu erfüllen.